Datenschutzbestimmungen
Gültig ab 29.03.2021
Datenschutzrichtlinie
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Orderlion GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Orderlion GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den für die Orderlion GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen mit dieser Datenschutzerklärung über ihre Rechte informiert. Die Orderlion GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen immer Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Definitionen
Die Datenschutzerklärung der Orderlion GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere Faktoren, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Betroffener
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Restriction of processing
Restriction of processing is the marking gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Profilierung
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Situation, der Gesundheit, den persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortliche
Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Prozessor
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Ermittlungsauftrags nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Drittens
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede freiwillig in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Orderlion GmbH
Gumpendorferstraße 19, c/o andys coworking company GmbH
1060 Wien
Österreich
Kontakt
Tel. VEREINIGTES KÖNIGREICH: +44 20 7947 9490
Tel. DE: +49 30 52001660
E-post: support.uk@orderlion.com
Webseite: www.orderlion.com
3. Kekse
Die Internetseiten der Orderlion GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem spezifischen Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Internetseiten und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Orderlion GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website für den Nutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Beispielsweise muss der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, seine Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch der Website erneut eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Benutzers gespeicherten Cookie übernommen wird. Ein anderes Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat. Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem verwendeten Internetbrowser, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Die Internetseite der Orderlion GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. This general data and information are stored in the Logfiles of the Servers. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website zugreift (sogenannter Referrer), (4) die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetdienstanbieter von das zugreifende System und (8) weitere ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Orderlion GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, (1) um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) um die Inhalte unserer Website und die Werbung für diese zu optimieren, (3) um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website sicherzustellen sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Orderlion GmbH daher einerseits und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von etwaigen personenbezogenen Daten, die durch eine betroffene Person bereitgestellt werden, gespeichert.
5. Registrierung auf unserer Website
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung verwendet, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist. Durch eine Registrierung auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden auch die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und diese Daten gegebenenfalls die Aufklärung von begangenen Straftaten ermöglichen. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zum Schutz des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung. Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Zweck des für die Verarbeitung Verantwortlichen, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Angelegenheit nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Anfrage oder Angabe der betroffenen Person, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das gesamte Personal des für die Verarbeitung Verantwortlichen steht der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
6. Datenspeicherung und Nutzung der Orderlion-Plattform
Wir weisen darauf hin, dass, um das korrekte Funktionieren der Auftragsabwicklung auf dem Orderlion-Portal zu gewährleisten, die IP-Daten des Anschlussinhabers von Bestellern und Lieferanten im Rahmen von Cookies und Serverlogs gespeichert werden. Darüber hinaus werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung (Bestellungen) auch folgende Daten von uns gespeichert: Vorname, Nachname, Firmenname, Firmenadresse, Firmentelefonnummer, Unternehmens-E-Mail-Adresse, Faxnummer, Internetadresse sowie Bestelldaten wie Artikelnummern, Bestellmengen, Artikelpreise, Bestelldatum, Lieferdatum, Bestellname und Lieferantenname. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten sind für die Vertragserfüllung oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der jeweiligen Käufer und der damit verbundenen Lieferanten sowie der Weitergabe von Zahlungsdaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung und Abrechnung von Lizenzgebühren, den Dienstleister unseres CRM-Systems, den Dienstleister unseres ERP-Systems sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Alle Daten aus dem Vertragsverhältnis werden bis 3 Jahre nach Einstellung der Nutzung der Plattform, Kündigung des Vertrags oder bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG und des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (für die Vertragserfüllung erforderlich) der DSGVO.
7. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Orderlion GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten, die bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sind in der hierfür verwendeten Eingabemaske angegeben. Die Orderlion GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand registriert. Aus rechtlichen Gründen wird für den Newsletter-Versand eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren an die von einer betroffenen Person erstmals angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der Registrierung für den Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient daher der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Des Weiteren könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine damit verbundene Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen des Newsletter-Angebots oder Änderungen der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es werden keine im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die uns die betroffene Person für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Newsletter-Versand jederzeit direkt auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen abzubestellen oder den für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise darüber zu informieren.
8. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Orderlion GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet ist, die im HTML-Format versendet werden, um die Aufzeichnung von Logdateien und die Logdateianalyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Orderlion GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und analysiert, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf die Interessen der betroffenen Person abzustimmen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte Einwilligungserklärung über das Double-Opt-In-Verfahren zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Orderlion GmbH automatisch als Widerruf.
9. Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der Orderlion GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
10. Routinemäßiges Löschen und Sperren personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Objection of storage or runs an of the European guidelines and regulations geber or an other responsible law for required storage period, the personenbezogenen data are routinemäßig and according to the legal regulations, or deleted.
11. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Information
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen gewährt:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person
- Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person auch das Recht, Auskunft über die geeigneten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Orderlion GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Orderlion GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Orderlion GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, trifft die Orderlion GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Verarbeitung der veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche zu entschädigen, um die betroffene Person darüber zu informieren, dass sie von den anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung verlangt hat alle Links zu oder Kopien oder Replikationen von die personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Orderlion GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für eine Dauer bestritten, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutzverordnung eingelegt und es ist noch nicht klar, ob die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Orderlion GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Orderlion GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er oder sie hat auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde. Darüber hinaus hat die betroffene Person bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Orderlion GmbH wenden.
Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Orderlion GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Orderlion GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Orderlion GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Orderlion GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Orderlion GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 der DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Orderlion GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Es steht der betroffenen Person auch frei, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, die Entscheidung (1) ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) ist von der Union oder dem Mitgliedstaat gestattet Recht, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, und dieses Gesetz beinhaltet geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person getroffen werden. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Orderlion GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, zu denen mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer betroffenen Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf die Entscheidung anfechten. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Weiteres berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
13. Web-Analytik
13,1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung, Zusammenstellung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen wurde oder wie oft und für wie lange eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Die Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet den Zusatz „_gat“. _anonymizeIp“ für die Webanalyse über Google Analytics. Durch diesen Zusatz wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports über die Aktivitäten auf unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde bereits oben erklärt. Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem verwendet, um die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuverfolgen und in der Folge Provisionsberechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website durch die betroffene Person werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie bereits oben beschrieben, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus kann ein bereits von Google Analytics gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche Verarbeitung zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über Besuche von Internetseiten an Google Analytics übertragen werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons wird von Google als Widerspruch betrachtet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person das Browser-Add-on erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wird das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person im Einflussbereich der betroffenen Person deinstalliert oder deaktiviert, besteht die Möglichkeit, das Browser-Add-on erneut zu installieren oder zu reaktivieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ näher erläutert.
13,2. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hotjar
Diese Website verwendet den Hotjar der Hotjar Ltd. als Analysetool.
Bei der Nutzung von Hotjar achten wir besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verwenden das Tool, um zu verfolgen, welche Schaltflächen angeklickt wurden, wie lange die Maus geklickt wurde, wie weit gescrollt wurde, die Bildschirmgröße des Geräts, den Gerätetyp und die Browserinformationen, den geografischen Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache für die Anzeige unserer Website. Bereiche der Websites, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind daher zu keinem Zeitpunkt rückverfolgbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet. Hotjar verwendet zur Bereitstellung seiner Dienste auch Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely.
Wenn Sie eine mit Hotjar ausgestattete Website besuchen, können Sie jederzeit verhindern, dass Hotjar Ihre Daten sammelt, indem Sie die Hotjar-Opt-Out-Seite unter www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out aufrufen und auf Hotjar deaktivieren klicken.
Datenschutz: www.hotjar.com/privacy
Datenschutzerklärung: www.hotjar.com/legal/policies/privacy
13,3. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Microsoft Clarity & Microsoft Advertising
Wir arbeiten mit Microsoft Clarity und Microsoft Advertising zusammen, um mithilfe von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiederholungen zu erfassen, wie Sie unsere Website nutzen und mit ihr interagieren, um unsere Produkte/Dienstleistungen zu verbessern und zu vermarkten.
Die Nutzungsdaten der Website werden mithilfe von Erst- und Drittanbieter-Cookies und anderen Tracking-Technologien erfasst, um die Beliebtheit von Produkten/Diensten und Online-Aktivitäten zu ermitteln. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen zur Optimierung der Website, zu Betrugs-/Sicherheitszwecken und für Werbung.
Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten sammelt und verwendet, finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
14. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung oder Gegenleistung erforderlich sind, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt werden würde und infolgedessen sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder andere Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der oben genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Insoweit vertrat er die Auffassung, dass von einem berechtigten Interesse ausgegangen werden könnte, wenn es sich bei der betroffenen Person um einen Kunden des für die Verarbeitung Verantwortlichen handelt (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
15. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und unserer Aktionäre.
16. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
17. Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Bestimmungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Manchmal kann es für einen Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge von uns verarbeitet werden müssen. Beispielsweise ist die betroffene Person verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person muss sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter erklärt der betroffenen Person im Einzelfall, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
18. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilerstellung. Diese Datenschutzerklärung wurde vom Datenschutzerklärungs-Generator des Datenschutzbeauftragten in Zusammenarbeit mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks recycelt, und den Filesharing-Anwälten von WBS-LAW erstellt.
Im Zuge der Projektarbeit mit der Orderlion GmbH kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Orderlion GmbH personenbezogene Daten einsieht. Mit dem Vertragsschluss stimmen Sie daher der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO zu. Diese steht hier jederzeit zum Download bereit und wird Ihnen auf Ihre Anfrage hin unterschrieben zugeschickt:
https://orderlion.com/OrderProcessingGDPR_2021-03-01.pdf
DSGVO-Vereinbarung
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO
Auftragnehmer: Orderlion GmbH, Gumpendorferstraße 19, c/o andys coworking company GmbH, 1060 Wien, Österreich
Kunde: im Folgenden ein Unternehmen, das mit Orderlion einen Vertrag über die Nutzung der Plattform abgeschlossen hat.
1. ZWECK DER VERARBEITUNG
- Der Zweck dieser Aufgabe besteht darin, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Verwaltung der Kundenstammdaten für die Bearbeitung und Dokumentation von Bestellungen sowie für Feedback und technischen Support.
- Verwaltung von Bestelldaten (Artikel, Mengen, Preise, Bestell- und Lieferzeiten, Bestellkommentare) für die Bearbeitung und Dokumentation von Bestellungen sowie Feedback und technischen Support. - Die folgenden Kategorien von Daten werden verarbeitet:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, Ort, PLZ, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Website, Login-Daten)
- Bestelldaten (ArtNo, ArtName, Menge, Einheit, Preis, Gruppe, Bestellzeit, Lieferzeit, Mindestbestellwert, Aktionen, Verbindung zwischen Käufer und Lieferant) - Die folgenden Kategorien von Daten werden von der Verarbeitung betroffen sein:
- Käufer
- Lieferanten
- Kontakte
2. DAUER DER VERARBEITUNG
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von jeder Partei mit einer Frist von drei Monaten zum letzten Tag des Monats gekündigt werden. Die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
3. PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS
- Der Auftragnehmer verpflichtet sich, Daten und Verarbeitungsergebnisse ausschließlich im Rahmen dieser Vereinbarung zu verarbeiten. Erhält der Auftragnehmer eine behördliche Anordnung zur Herausgabe der Daten des Auftraggebers, wird der Auftragnehmer — soweit gesetzlich zulässig — den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren und die Befugnis an den Auftraggeber weiterleiten.
- Der Auftragnehmer erklärt rechtsverbindlich, dass er alle mit der Datenverarbeitung betrauten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit zur Verschwiegenheit verpflichtet hat oder dass sie einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Insbesondere bleibt die Verschwiegenheitspflicht der mit der Datenverarbeitung betrauten Personen auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ausscheiden aus dem Auftragnehmer bestehen.
- Der Auftraggeber erklärt rechtsverbindlich, dass er alle mit der Datenverarbeitung betrauten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit und vor Übermittlung der Daten an den Auftragnehmer zur Vertraulichkeit verpflichtet hat oder dass sie einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
- Der Auftragnehmer erklärt rechtsverbindlich, dass er alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art 32 der DSGVO zu gewährleisten (Einzelheiten finden Sie in Anlage ./1).
- Der Auftragnehmer trifft die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Auftraggeber die Rechte der betroffenen Person nach Kapitel III der DSGVO (Auskunft, Zugriff, Berichtigung und Löschung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) jederzeit innerhalb der gesetzlichen Fristen erfüllen kann und stellt dem Auftraggeber alle hierfür erforderlichen Informationen zur Verfügung. Wird eine entsprechende Anfrage an den Auftragnehmer gerichtet und gibt der Auftragnehmer an, dass der Antragsteller irrtümlich glaubt, er sei der Kunde der von ihm betriebenen Datenanwendung, leitet der Auftragnehmer die Anfrage unverzüglich an den Auftraggeber weiter und informiert den Antragsteller entsprechend.
- Der Auftragnehmer unterstützt den Kunden bei der Erfüllung der in den Artikeln 32 bis 36 der DSGVO festgelegten Verpflichtungen (Datensicherheitsmaßnahmen, Meldung von Verstößen gegen personenbezogene Daten an die Aufsichtsbehörde, Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person, Datenschutzfolgenabschätzung, vorherige Beratung).
- Der Auftragnehmer wird darauf hingewiesen, dass er für die vorliegende Auftragsverarbeitung gemäß Art. 30 DSGVO ein Verarbeitungsverzeichnis einrichten muss.
- In Bezug auf die Verarbeitung der vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten wird dem Kunden das Recht eingeräumt, die Datenverarbeitungsanlagen jederzeit zu überprüfen und zu kontrollieren, auch durch vom Kunden beauftragte Dritte. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Kunden die Informationen zur Verfügung zu stellen, die zur Überwachung der Einhaltung der in dieser Vereinbarung festgelegten Verpflichtungen erforderlich sind.
- Nach Beendigung dieser Vereinbarung ist der Auftragnehmer verpflichtet, alle Verarbeitungsergebnisse und Dokumente, die Daten enthalten, in seinem Namen zu vernichten. Verarbeitet der Auftragnehmer die Daten in einem speziellen technischen Format, ist er verpflichtet, die Daten nach Beendigung dieses Vertrags entweder in diesem Format oder in einem anderen gängigen Format herauszugeben.
- Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber unverzüglich, wenn er der Ansicht ist, dass eine Anweisung des Auftraggebers gegen die Datenschutzbestimmungen der Union oder der Mitgliedstaaten verstößt.
4. ORT, AN DEM DIE DATENVERARBEITUNG DURCHGEFÜHRT WIRD
Alle Datenverarbeitungsaktivitäten werden ausschließlich innerhalb der EU oder des EWR durchgeführt.
5. SUBPROZESSOR
Der Auftragnehmer ist nicht berechtigt, einen Unterauftragsverarbeiter einzusetzen.